Herstellung der Oberleitung zwischen Dalaas und Hintergasse, der Arbeitszug befindet sich gerade auf dem Schmiedetobelviadukt (Bild: Gemeindearchiv Dalaas)

Chronik der Arlbergbahn (1910-1925)

1910
01/01/1910

Antragstellung im Reichsrat

Antragstellung im Reichsrat zur Elektrifizierung der österreichischen Bergstrecken, darunter auch die Arlbergbahn.

01/01/1910

Schönwies

Umbau der Gleisanlagen im Bahnhof Schönwies.

25/02/1910

Felsrutschung

Felsrutschung von 800 m³ Gestein auf die Bahnlinie im Bereich km 123,93.

25/02/1910

Streckensperre

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lehnenrutschung (Dauer: 2 Tage).

07/09/1910

Streckenunterbrechung

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lehnenrutschung (Dauer: 2 Tage).

10/10/1910

Verhandlungen

Erste Verhandlungen in Langen zum Bau eines Bahnkraftwerkes im Klostertal.

1911
01/01/1911

Ötztalerach-Brücke

Die Ötztalerach-Brücke erhält eine neues Tragwerk (Hohlkastenträger).

06/11/1911

Beobachtungsposten

Inbetriebnahme einer Sicherungsanlage mit Deckungssignalen im Bereich des späteren Moltertobel-Tunnels (Beobachtungsposten wg. Steinschlag).

18/11/1911

Ötztal

Der Bahnhof Ötztal erhält eine mechanische Sicherungsanlage (Befehlswerk mit zwei Endstellwerken).

1912
01/01/1912

Vermessungsarbeiten

Beginn von Vermessungsarbeiten im Gebiet des Spullersees.

01/01/1912

Trisannabrücke

Renovierung des Bruchsteinmauerwerks der Trisannabrücke.

01/01/1912

Moltertobel-Tunnel

Baubeginn Moltertobel-Tunnel.

01/05/1912

Wilten und Telfs

Umbenennung Wilten in Innsbruck Westbahnhof, Telfs in Telfs-Pfaffenhofen.

1913
01/01/1913

St. Anton am Arlberg und Landeck

Inbetriebnahme von Sicherungsanlagen in den Bahnhöfen St. Anton am Arlberg und Landeck.

04/03/1913

Innsbruck West

Erneuerung des Stellwerks 2 Innsbruck West.

11/12/1913

Roppen

Roppen: Rückbau zur Haltestelle mit Blockposten.

1914
01/01/1914

Reihe 380, 180 und 80

Einsatzbeginn für Lokomotiven der Reihe 380. Darüber hinaus befindet sich im Stand der Heizhausleitung Landeck je eine Lokomotive der Reihe 180 und 80.

22/04/1914

Moltertobel-Tunnel

Inbetriebnahme des 1634 m langen Moltertobel-Tunnels zur Umfahrung des steinschlaggefährdeten Bereiches „Schwarze Wand“.

10/05/1914

Felssturz

Ein Felssturz beschädigt das Lawinenschutzdach im km 113,7.

10/10/1914

Wildentobel-Tunnel

Inbetriebnahme des Wildentobel-Tunnels.

01/11/1914

Imst

Bahnhof Imst erhält eine mechanische Sicherungsanlage (Befehlswerk mit zwei Endstellwerken).

19/12/1914

Roppen

Roppen: Erweiterung zum Bahnhof führt zum Bau zusätzlicher Gleise sowie zur Inbetriebnahme eines mechanischen Stellwerkes (Befehlswerk mit zwei Endstellwerken).

1915
01/01/1915

Danöfen

Verlängerung der Gleise im Bahnhof Danöfen.

01/05/1915

Arlbergtunnel

Umstellung von Links- auf Rechtsfahrbetrieb im Arlbergtunnel.

01/09/1915

St. Anton am Arlberg

Der Bahnhof St. Anton am Arlberg erhält eine mechanische Sicherungsanlage (Befehlswerk mit zwei Endstellwerken).

1916
01/09/1916

Dalaas

Bau einer mechanischen Sicherungsanlage im Bahnhof Dalaas (Befehlswerk mit zwei Endstellwerken).

01/12/1916

Danöfen

Im Bahnhof Danöfen geht eine mechanische Sicherungsanlage (Befehlswerk mit zwei Endstellwerken) in Betrieb.

1918
01/01/1918

Landeck

Umbau des Bahnhofes Landeck (wegen Reschen-Scheideck-Bahn, bis 1919).

01/09/1918

Zirl

Inbetriebnahme einer mechanischen Sicherungsanlage in Zirl (Befehlswerk mit zwei Endstellwerken).

1919
01/03/1919

Landeck

Teilinbetriebnahme der mechanischen Sicherungsanlage Landeck (Befehlswerk sowie Stellwerk 1) mit Abzweig zur Reschen-Scheideck-Bahn.

01/09/1919

Spullerseewerk

Baubeginn Spullerseewerk.

23/12/1919

Streckensperre

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lawinengefahr/Lawinenabgänge (Dauer: 5 Tage).

1920
01/01/1920

Reihe 81 und 181

Die Dampflokomotive der Reihe 81 gelangt zum Einsatz auf die Arlbergbahn. Im Jahre 1922 kommt es schließlich zur Auslieferung der Nachfolgeserie 181, die ebenfalls auf der Arlbergbahn Verwendung fand.

23/02/1920

Muttentobellawine

Im Bahnhof Dalaas verschüttet die Muttentobellawine Gleise.

26/05/1920

Entleerung des Spullersees

Der natürliche Spullersee wird durch den Seeabsenkungsstollen abgelassen.

23/07/1920

Dalaas

800 m³ Gestein verschütten die Bahnanlagen in Dalaas.

26/07/1920

Grafenspitze

Baubeginn des Richtstollens Spullersee/Grafenspitze.

1921
01/03/1921

Innsbruck-Westbahnhof

Inbetriebnahme einer Heizhausnebenstelle im Bahnhof Innsbruck-Westbahnhof.

01/07/1921

Spullersee

Beginn des Grundaushubs südliche Talsperre Speicher Spullersee.

1922
01/01/1922

Imsterberg

Erweiterung der Haltestelle Imsterberg zu einer Ladestelle.

05/01/1922

Spullersee

Eine Lawine zerstört ein für den Stollenbau dienendes Maschinenhaus am Spullersee, 2 Menschen werden getötet.

09/01/1922

Streckensperre

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lawinengefahr/Lawinenabgänge (Dauer: 4 Tage).

10/01/1922

Muttentobellawine

Die Muttentobellawine verlegt in Dalaas Gleise auf 100 m Länge.

29/01/1922

Streckensperre

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lawinengefahr/Lawinenabgänge (Dauer: 2 Tage).

28/04/1922

Grafenspitze

Fertigstellung des Richtstollens Spullersee/Grafenspitze.

01/08/1922

Spullersee

Beginn Grundaushub nördliche Talsperre Speicher Spullersee.

08/12/1922

Streckensperre

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lawinengefahr/Lawinenabgänge (Dauer: 5 Tage).

1923
01/01/1923

Trisanna-Brücke

Die Trisanna-Brücke erhält einen Fischbauchträger zur Verstärkung.

01/01/1923

Bludenz

Einrichtung einer Zugförderungsleitung in Bludenz.

01/01/1923

Baureihe 1029

Erster Einsatz der BBÖ-Baureihe 1029.

30/01/1923

Baureihe 1100

Erstabnahme einer Lokomotive der BBÖ-Reihe 1100.

01/02/1923

Streckensperre

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lawinengefahr/Lawinenabgänge (Dauer: 4 Tage).

02/05/1923

Spullersee

Erster Nietenschlag beim Bau der Druckrohrleitungen des Kraftwerks Spullersee.

22/07/1923

Innsbruck West – Telfs-Pfaffenhofen

Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Strecke Innsbruck West – Telfs-Pfaffenhofen.

01/12/1923

Telfs-Paffenhofen

Inbetriebnahme einer mechanischen Sicherungsanlage (Befehlswerk mit zwei Endstellewerken) im Bahnhof Telfs-Paffenhofen.

19/12/1923

Telfs-Pfaffenhofen – Landeck

Der Abschnitt Telfs-Pfaffenhofen – Landeck ist elektrifiziert.

24/12/1923

Streckensperre

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lawinengefahr/Lawinenabgänge (bis 6.1.1924, Dauer: 13 Tage).

1924
01/01/1924

Simastobel-Tunnel

Der Simastobel-Tunnel wird eröffnet.

01/01/1924

Unterwerk Flirsch

Fertigstellung des Unterwerks Flirsch.

01/01/1924

Baureihe 1080

Lieferung der Güterzuglok BBÖ-Baureihe 1080 für die Arlbergbahn.

01/01/1924

Hintergasse

Hintergasse: Installierung einer mechanischen Sicherungsanlage mit Befehlswerk und zwei Endstellwerken.

10/01/1924

Streckensperre

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lawinengefahr/Lawinenabgänge (Dauer: 1 Tag).

13/01/1924

Entrollte Waggons

Zwischen Klösterle und Langen entreißen sich 14 Waggons eines Güterzuges und rollen bis in den Bahnhof Dalaas, wo es zur Entgleisung kommt.

19/06/1924

Kraftwerk Spullersee

Beginn des Einbaus von Turbinen/Wechselstromerzeuger im Kraftwerk Spullersee.

08/08/1924

Druckrohrleitungen

Fertigstellung der Druckrohrleitungen des Kraftwerks Spullersee.

14/09/1924

Spullersee

Wiederaufstauen des Spullersees.

13/10/1924

Befüllen der Druckrohrleitungen

Erstes Füllen der Druckrohrleitungen des Kraftwerks Spullersee.

24/11/1924

Arlberg-Tunnel

Der Arlberg-Tunnel ist elektrisch befahrbar.

13/12/1924

Dampfschneeschleuder

Lieferung einer Dampfschneeschleuder Bauart Leslie für die Arlbergbahn (Bludenz).

31/12/1924

Streckensperre

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Felsrutschung (bis 5.1.1925, Dauer: 5 Tage).

1925
01/01/1925

Baureihe 1470.001 und 1180.001

Anlieferung der Versuchslokomotiven BBÖ-Baureihen 1470.001 und 1180.001.

01/03/1925

Erster elektrischer Zug

Der erste elektrische Zug befährt die Strecke Bludenz-Langen.

17/04/1925

Spullerseewerk

Das Spullerseewerk versorgt erstmals die Bahn mit Energie.

29/04/1925

Ostrampe

Auf der Ostrampe wird der elektrische Betrieb aufgenommen.

01/05/1925

Eröffnung des Kraftwerks Spullersee

Eröffnung des Kraftwerks Spullersee mit drei Maschinensätzen mit einer Leistung von je 4,2 MW.

14/05/1925

Aufnahme des elektrischen Betriebs

Der letzte planmäßig mit Dampflokomotiven bespannte Zug befährt die Westrampe und Aufnahme des elektrischen Betriebs Bludenz-Langen.


Literaturverzeichnis:

APA-Meldungen.

Aufzeichnungen des Autors.

Asmus, Carl, Stockklausner, Johann, Ditterich, Albert. Eisenbahn-Journal-Sepzial: Die Arlbergbahn 1 (1995).

Bauer, Manfred [u.a.].
Arlbergbahn 1884-1984. Innsbruck: Bundesbahndirektion Innsbruck, 1984.

Beer, Lothar. Die Geschichte der Bahnen in Vorarlberg. 1. Bd. Hard: Hecht, 1994.

Beer, Lothar. Die Geschichte der Bahnen in Vorarlberg. 2. Bd. Hard: Hecht, 1995.

Bischoff, Friedrich. Denkschrift der k. k. General-Direktion der österr. Staatsbahnen über den Fortschritt der Projektirungs- und Bauarbeiten der Arlberg-Bahn: Schluss. 3. Bd. Wien: kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1890.

Dultinger, Josef. Die Arlbergbahn: Europas schwierigste Gebirgsbahn im Wandel der Zeit. Rum: Erhard, 1981.

Fritz, Willi. „Über den Bau des Spullerseekraftwerkes in Wald am Arlberg und die Elektrifizierung der Arlbergbahn“. Bludenzer Geschichtsblätter 30 (1996): 19-27.

k. k. Staatsbahndirection Innsbruck, Hg. Die Arlbergbahn: Denkschrift aus Anlass des zehnjährigen Betriebes 1884-1894. Innsbruck: k. k. Staatsbahndirection Innsbruck, 1896.

Lott, Julius. Denkschrift der k. k. Direktion für Staats-Eisenbahnbauten über den Fortschritt der Projektirungs- und Bauarbeiten der Arlberg-Bahn im Jahre 1881. 2. Bd. Wien: kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1882.

Rampp, Brian, Bäzold, Dieter, Lüdecke, Frank. Die Baureihe E 94. Das deutsche Krokodil. Freiburg: Eisenbahnkurier, 1990.

Studer, Bernhard. „Im Spiegel der Zeiten“. Eisenbahn-Kurier-Special: Die Arlbergbahn gestern und heute 26 (Okt./Nov./Dez. 1992).

Tiefenthaler, Helmut. Innsbrucker geographische Studien. Bd. 1: Natur und Verkehr auf der Arlberg-Westseite. Hg. F. Fliri und A. Leidlmair. Innsbruck: Geographisches Institut der Universität Innsbruck, 1973.

Wegenstein, Peter. Bahn im Bild. Bd. 97: Von Innsbruck nach Bludenz. Wien: Pospischil, 1997.

Wegenstein, Peter. Bahn im Bild. Bd. 207: Die Reihen 1010 und 1110. Wien: Pospischil, 2001.


(Autor: Rödel Benedikt)